Veranstaltungen

Kommende Veranstaltungen

Freitag, 11. August 2023

Besichtigung eines Freckenhorster Unternehmens

Firma Autoverwertung Bertelwick, Eisenbahnstraße 21

14:30 Uhr Treffpunkt am Eingang zum Werksgelände, weitere Hinweise folgen in der Tagespresse 

Samstag, 9. September 2023

Vom Evangeliar der Emma zum Liesborner Evangeliar, Halbtagesfahrt zum Museum Abtei Liesborn;

Führung zum Evangeliar im Neubau und Kurzführung durch das gesamte Museum

Treffpunkt 13:00 Uhr Stiftsmarkt Freckenhorst, Fahrt in Fahrgemeinschaften mit Privat-Pkw

Weitere Informationen erfolgen in der Tagespresse. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per Email (siehe Impressum) an. 

Weitere Veranstaltungen werden hier und in der Tagespresse rechtzeitig bekanntgegeben.

Rückblick

Veranstaltungen im Jahreslauf

Krippenfahrt

erste Januarwoche

Immer am ersten Samstag im neuen Jahr wird ein Bus gemietet und damit interessante Krippen in Kirchen, Klöstern oder anderen öffentlichen Gebäuden angesteuert. Die Fahrten in den vergangenen Jahren und auch im Jahre 2023 wurden zusammen mit der Kolpingfamilie angeboten und durchgeführt. Vor Ort werden die Krippen dann von fachkundigen Personen erläutert. Gemeinsam singen wir gerne einige Weihnachtlieder. Oft schließt sich ein Mittagessen oder ein Kaffeetrinken an.

Wir haben schon die Krippen in Liesborn, in Büren (Kreis Paderborn), in Glandorf und Füchtorf, in Münster im Clemenshospital und im Jahre 2023 die Krippenlandschaft in der Kirche St. Johannes der Täufer in Bottrop-Kirchhellen besucht.

Das Foto zeigt die Gruppe der Krippenfahrt 2023 am 7. Januar 2023.

Thiatildisessen

am 30. Januar

Die heilige Thiatildis war die erste Äbtissin im Stift Freckenhorst. Sie wird seit dem 9. Jahrhundert als Ortsheilige verehrt und soll an einem 30. Januar gestorben sein. Ihre Reliquien werden noch heute in der Stiftskirche aufbewahrt. Sie war die Nichte des Stifters des Klosters, Edelmann Everword und seiner Frau Geva. Everword und Geva hatten keine Kinder. Thiatildis war eine sehr fromme Frau. So berichtet die Heiligenlegende.

Am 30. Januar wird der Heiligen Thiatildis in einem Festgottesdienst gedacht, in dem ihr Schrein in der Stiftskirche besonders ausgestellt und feierlicher Chorgesang angestimmt wird. Anschließend findet das Thiatildisessen mit Grünkohleintopf und Mettwurst im Saal in einer Gaststätte statt. Der Heimatverein organisiert diese Zusammenkunft. Höhepunkt des Abends ist die Ehrung verdienter Bürger:innen, die sich in besonderer Weise für das Wohl der Gemeinschaft eingesetzt haben.

Thiatildisfest 2023

In einem Grußwort würdigte Bürgermeister Peter Horstmann das Festhochamt und das Thiatildisessen als roten Faden in der Heimatgeschichte. Es sei eine besondere Aufgabe das Heimatvereins,liebgewordene Traditionen mit Blick nach vorne in die Zukunft zu führen.

Auch bei der jüngsten Auflage des Thiatildisfestes wurden besonders engagierte Freckenhorster geehrt. „Wir machen das, um ehrenamtlichen Einsatz sichtbar zu machen und Danke zu sagen.“ Erläuterte Vorstandsmitglied Margit Schulze Stentrup. In diesem Jahr wurden Liesel und Erich Poppenborg als Ehrengäste eingeladen. „Wenn es darum geht, Aufgaben zu verteilen, duckst du dich nicht weg“, würdigte Pfarre em. Helmut Hortmann in einer Laudatio das vielseitige Engagement von Erich Poppenborg beispielsweise in der Kolpingfamilie, dem Orgelbauverein, dem Förderkreis der Stiftskammer, als Kommunionhelfer, als Seniorenmessdiener oder als Fotograf des Schützenvereins.

Im Rahmen des diesjährigen Thiatildisfestes dankte Hans-Jörg Kraneburg „Historiker“ des Heimatvereins, Mechthild Wolff für die fast zehn Jahre dauernde günstige Überlassung einer Wohnung an der Theodor-Kreimer-Straße für die Unterbringung der Archivalien des Heimatvereins: “Das war die Geburtsstunde des heutigen Orts- und Bürgerarchivs.“ Für das Archiv überreichte Mechthild Wolff ein Buch mit Geschichten und Geschichte der Weberei in Freckenhorst.

Begonnen hatte das Thiatildisfest 2023 mit einem vom Pfarrcäcilienchor mitgestalteten Festhochamt in der Stiftskirche, zu dem Mitglieder des Heimatvereins den silbernen Thiatildis-Schrein vor den Altar und zum Abschluss der Messe aus der Kirche und durch das Südportal, auf dem die Ortsheilige abgebildet ist, wieder in das Gotteshaus trugen.

Text: Andreas Engbert, Westfälische Nachrichten

Der Thiatildisschrein wird zur Festmesse in der Stiftskirche ausgestellt. Foto: Erich Poppenborg
Der Thiatildisschrein wird zur Festmesse in der Stiftskirche ausgestellt. Foto: Erich Poppenborg
Thiatildiskerze 2023
Der Thiatildisschrein wird zum Altar getragen.
Der Thiatildisschrein beim Einzug durch das Südportal in die Stiftskirche
Ehrung 2023: v. li. Margit Schulze Stentrup Vorstand Heimatverein, Ehrengäste Erich und Liesel Poppenborg, Laudator Helmut Hortmann, Helmut Eismann Vorstand Heimatverein
Hans-Jörg Kraneburg bedankt sich bei Mechthild Wolff für Gastfreundschaft gegenüber dem Ortsarchiv

Alle Fotos: Andreas Engbert, Westfälische Nachrichten

Basteln Nistkästen für Singvögel und Schlafkästen für Fledermäuse

am 15. April 2023

Erstmalig veranstaltet der Freckenhorster Heimatverein eine Aktion zum Basteln von Nistkästen. Der Heimatverein hat vor 25 Jahren entlang der Bauerschaftsstraße Obstbäume gepflanzt. Die Obstbäume sind jetzt alt und knorrig, blühen noch reichlich und tragen im Herbst Äpfel. Statt einem Pflegeschnitt, die das Bild der Bäume erheblich verändern würde, schlug Detlef Bäumer, ehemaliges Ratsmitglied, Besitzer einer Obstwiese und Hobbytischler, den Bau von Nistkästen für Singvögel und Schlafkästen für Fledermäuse als Mitmachaktion für Kinder vor. Der Heimatverein griff die Idee auf und lud die Kinder ein. Am 15.April kamen 10 Kinder mit Vater oder Großvater zum Basteln in den Pferdestall am Schloss Westerholt. Nikolaus Graf von Westerholt hatte die Räume kostenlos zur Verfügung gestellt. Detlef Bäumer hatte die Nistkästen vorbereitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit Waffeln, Kaffee und Getränken für Kinder bewirtet. So wurde den ganzen Nachmittag fleißig geschraubt und gebastelt. Zur Erinnerung durften die Kinder die Nistkästen mit nach Hause nehmen um diese in den Gärten aufzuhängen.

Generalversammlung

19. Mai 2023

Zur Mitgliederversammlung am 19. Mai 2023 um 19:00 Uhr in der Gaststätte Dühlmann in Freckenhorst kamen 27 Mitglieder zusammen. Die Versammlung eröffnete der Chor „Herbstzeitlose“ mit einigen Liedern.

Der Chor „Herbstzeitlose“ stattete dem Verein einen Besuch ab und steuerte zu Beginn der Versammlung einige Lieder bei. Foto: Irmler, Westfälische Nachrichten

Es folgten die üblichen Vereinsregularien wie Erinnerung an verstorbene Mitglieder, Jahresrückblick, Kassenbericht, Bericht der Kassenprüfer, Entlastung von Vorstand und Kassiererin. In der Mitgliederversammlung wurde Achim Hensdiek aus dem Vorstand verabschiedet. Seit dem Jahre 2014 hatte sich Achim Hensdiek im Vorstand engagiert. Achim Hensdiek war im Verein ein „Organisationstalent“, das stets mit neuen Ideen für Impulse gesorgt hat. Er hat die Geschicke des Vereins über viele Jahre mitgestaltet und geprägt, Ideen – anspruchsvolle Ideen – eingebracht und Projekte umgesetzt. Als Beispiel sei die Kohlenschütte auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände genannt. Achim Hensdiek war und ist engagiert für Freckenhorst, nicht nur im Heimatverein sondern auch in anderen Vereinen, z. B. der Karnevalsgesellschaft Silber-Blau Freckenhorst, über viele Jahre im Arbeitskreis Krüßing. Für die hervorragende Zusammenarbeit bedankten sich der Verein und der Vorstand mit einem kleinen Geschenk.

Helmut Eismann (l.) und Margit Schulze Stentrup dankten Achim Hensdiek für dessen Engagement im Vorstand des Heimatvereins Foto: Christopher Irmler, Westf. Nachrichten

Freckenhorster Unternehmen stellen sich vor


im August

Der Freckenhorster Heimatverein setzte seine Veranstaltungsreihe „Freckenhorster Firmen stellen sich vor“, auch in diesem Jahr fort. Am Freitag, den 11. August 2023, wurde von 22 Mitgliedern die Firma Bertelwick Autoverwertung im Industriegebiet an der Eisenbahnstraße besichtigt. Herr Bertelwick zeigte der Gruppe sein Gelände mit den vielen gebrauchten Autos, den Demontagebereich, die EDV-Verwaltung der vielen Einzeteile und das moderne neu gebaute Ersatzteillager und beantwortete alle Fragen. 

Die Firma Bertelwick bietet über 60.000 Autoersatzteile direkt am Standort Freckenhorstaber insbesondere auch per Onlinehandel an. Die Demontage und Aufbereitung, die Logistik und die Registrierung der vielen verschiedenen Ersatzteile ist eine große Aufgabe. Zu sehen und zu hören wie die Firma Bertelwick das macht, war ein spannender Teil des Nachmittages. In Zeiten von Materialknappheit und Materialeinsparung ist der Einsatz von gebrauchten Ersatzteilen ein wertvoller Teil bei der umweltschonenden Mobilität. 

Herr Bertelwick bot seinen Besuchern einen spannenden und informativen Einblick in seinen Betrieb der Autoverwertung.

Herr Bertelwick stellt der Besuchergrupp sein Unternehmen vor.

Freckenhorster Unternehmen stellen sich vor


im September

Am 9. September 2022 hat der  Freckenhorster Heimatverein das Logistikzentrum der Firma Niehoff Sitzmöbel besichtigt. Die Veranstaltung aus der Reihe „Freckenhorster Unternehmen stellen sich vor“ wurde sehr gut besucht. Über 40 Personen haben teilgenommen und durch Ihre Fragen großes Interesse gezeigt.

Bernd-Theo Niehoff beantwortete gerne alle Fragen und führte die Gruppe durch das neue Logistikzentrum mit dem hochmodernen Regallager. Die Verwaltung und Steuerung der Waren läuft komplett digital. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer staunten über die Größe und Höhe der Regale und konnten beobachten, wie Ware heraus- und hereingefahren wurde. Dann ging es in den neuen Verwaltungstrakt, der im Januar 2023 bezugsfertig sein soll.

Zum Abschluss führte Herr Niehoff die Gruppe in die Gartenmöbelausstellung, in der die Heimatfreunde die neuen Gartenmöbel gleich einmal ausprobieren konnten.

Der Freckenhorster Heimatverein besuchte die Firma Niehoff Sitzmöbel am 9. September 2022.

Fahrradtour

Ende der Sommerferien

Am letzten Samstag in den Sommerferien steigt der Heimatverein aufs Rad. Gemeinsam wird eine Fahrradtour, nicht mehr als 30 Kilometer, in die nahe Umgebung unternommen. Das Ziel ist meist ein Bauernhofcafé. Bei einem gemeinsamen Kaffeetrinken lassen es sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gut gehen. Der Nachmittag wird genutzt, um miteinander zu sprechen, sich auszutauschen oder sich kennenzulernen.

Die Fahrradtour am 2021 führte die Radlerinnen und Radler am 22. August zum Café Bever-Tenne in Milte.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fahrradtour 2021 zum Café Bever-Tenne.

Apfelfest am Kreuzkloster

alle 2 Jahre im September

Seit Herbst 2009, kurz nach der Apfelernte, feiern die Nachbargemeinschaft Spillenbaum, das Caritas Seniorenwohnheim Kloster zum Heiligen Kreuz, der Kindergarten und der Heimatverein ein Apfelfest. Bei frisch gebackenem Apfelkuchen und selbstgepresstem Apfelsaft treffen sich die Heimbewohner, die Kinder mit ihren Eltern und viele Gäste. Bei Gesang, Aufführungen von den Kindern und einer Apfelsortenausstellung gibt es ein fröhliches Miteinander. Das Fest findet alle 2 Jahre im Apfelgarten am Kreuzkloster statt. Der Apfelgarten ist ganzjährig geöffnet.

Apfelfest 2019
Apfelfest 2019

Stand auf dem Freckenhorster Herbst

alle 2 Jahre im Oktober

Seit vielen Jahren ist der Heimatverein mit einem Stand auf dem Freckenhorster Herbst vertreten. In den 80er- und 90er-Jahren war der Standort an der Warendorfer Straße bei Familie Stammkötter. Seit 2008 findet man den Heimatverein am Gästehaus Niemerg an der Gänsestraße. Anfangs gab es Preise zu gewinnen, wenn z.B. das richtige Gewicht von Esel oder Kalb geschätzt wurde. Mit dem Informations- und Aktionsstand wollen wir ein Treffpunkt für Heimatfreunde sein und über Aktionen des Heimatvereins informieren.

Standaufbau auf dem Freckenhorster Herbst
Standaufbau auf dem Freckenhorster Herbst

Beisammensein mit dem Nikolaus

um den 6. Dezember

Dieses Foto entstand am 6. Dezember 2016 im Saal des Stiftshofs Dühlmann. Der Nikolaus hat die Mitglieder des Arbeitskreises Kultur und Tourismus besonders gelobt und für den ehrenamtlichen Einsatz gedankt. Der Arbeitskreis organisiert den Kunstmarkt an der Stiftskirche zum Krüßingfest im Mai und das Sommerkonzert vor dem Schloss von Westerholt im August.

Das Treffen mit dem Nikolaus ist ein geselliger Nachmittag oder Abend, bei dem gemeinsam Lieder gesungen, Geschichten gehört werden und es Besuch vom Nikolaus gibt.

Nikolausabend 2015 mit Ehrung der Mitglieder "Arbeitskreis Krüßing"
Nikolausabend 2015 mit Ehrung der Mitglieder "Arbeitskreis Krüßing"

Krippkesbekieken

zwischen Weihnachten und Neujahr

An den stillen Dagen (stillen Tage) oder an de Kokedage (Kuchentage), das sind die Tage direkt nach Weihnachten, wenn die Arbeit ruht, die Familien zusammen sind und sich gegenseitig besuchen, um den Weihnachtsbaum und die Krippe anzuschauen, greift der Heimatverein diese Tradition auf. Er lädt die Mitglieder und vor allem Kinder mit ihren Familien zum Krippkesbekieken (Krippen anschauen) ein. Die Teilnehmer:innen treffen sich auf dem Stiftsmarkt und spazieren in Gruppen, meist 8-12 Personen, zu den Häusern und Wohnungen. Die Familie, die besucht werden und ihre Krippen zeigen, melden sich freiwillig.

Das Foto entstand am 29. 12. 2016, als Krippen in der Bauerschaft Flintrup besucht wurden. Es zeigt die Gruppe vor der Flintruper Kapelle. Die Krippe in der Flintruper Kapelle und auf dem Höfen Friehe, Siemann und Pösentrup wurden angeschaut.
Das Foto entstand am 29. 12. 2016, als Krippen in der Bauerschaft Flintrup besucht wurden. Es zeigt die Gruppe vor der Flintruper Kapelle. Die Krippe in der Flintruper Kapelle und auf dem Höfen Friehe, Siemann und Pösentrup wurden angeschaut.

Besuchen Sie unsere Veranstaltungen und Aktionen und werden Sie Mitglied
wir freuen uns auf Sie, denn Heimat verbindet!